Pankreatitis betrifft einen wichtigen Teil des Magen-Darm-Trakts: die Bauchspeicheldrüse, die Insulin und viele an der Verdauung beteiligte Enzyme produziert. Es überrascht nicht, dass die Ernährung bei der Behandlung und Vorbeugung dieser Krankheit unerlässlich ist. Bei Pankreatitis sollte die Ernährung keinen Alkohol, keine großen Mengen an Fett und Ballaststoffen enthalten.
Pankreatitis ist eine akute oder chronische Entzündung eines der Hauptorgane des endokrinen Systems unseres Körpers: der Bauchspeicheldrüse. Die Arbeit des gesamten Magen-Darm-Trakts und der Prozess der Verdauung von Nahrungsmitteln hängen von der normalen Funktion dieses Organs ab.
Die Bauchspeicheldrüse befindet sich sehr nahe an der Leber, direkt hinter dem Magen, und hat viele Funktionen, wobei die wichtigste die Synthese von Hormonen, insbesondere Insulin, ist. Es produziert auch Verdauungsenzyme, die die Prozesse der Teilung und Assimilation von Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten ermöglichen. Die Verdauung von Nahrungsmitteln erfolgt unter Einwirkung von Pankreassaft, der direkt in den Zwölffingerdarm fließt.
Tatsächlich ist Pankreatitis eine Selbstvergiftung des Pankreasgewebes durch die von ihm produzierten Enzyme. Die Entzündung beginnt mit der Überproduktion bestimmter Enzyme in Kombination mit einem erhöhten Druck in den Drüsengängen. Überschüssige Enzyme gelangen in den allgemeinen Blutkreislauf und beeinträchtigen die Funktion des Gehirns, der Nieren und anderer innerer Organe.
Ursachen der Entzündung der Bauchspeicheldrüse:
Die Risikogruppe umfasst Diabetiker, Menschen mit anderen endokrinen Pathologien und Hepatitis B oder C. Pankreatitis tritt manchmal während der Schwangerschaft oder nach einer Nierentransplantation auf.
Alkohol im Körper zerfällt zu Acetaldehyden, die für den Menschen giftig sind. Pankreaszellen sind besonders anfällig für ihre schädlichen Wirkungen. Alkohol kann auch zu Krämpfen und einer Verengung der Pankreasgänge führen, was zur Ansammlung von Pankreassaft führt. Infolgedessen beginnen Verdauungsenzyme, die Drüse selbst zu verarbeiten, was zu Entzündungen führt. Wenn die Krankheit nicht behandelt wird, sterben die Zellen der Drüse im Laufe der Zeit ab (Pankreasnekrose) und werden durch Narbengewebe ersetzt. Das Organ verliert seine Fähigkeit, wie zuvor zu funktionieren.
Die allgemeinste Klassifizierung der Pankreatitis basiert auf der Art des Krankheitsverlaufs: ein akuter Anfall oder eine anhaltende chronische Pankreatitis mit periodischen Rückfällen. Diese beiden Formen unterscheiden sich in der Schwere der Symptome und erfordern unterschiedliche Behandlungsansätze.
Der Entzündungsprozess bei akuter Pankreatitis entwickelt sich sehr schnell und geht immer mit starken Schmerzen einher. In den meisten Fällen tritt die Krankheit im Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch oder nach dem Verzehr einer großen Menge fetthaltiger Lebensmittel auf. Manchmal geht einer Exazerbation ein Anfall einer akuten Leberkolik voraus.
Akute Pankreatitis-Symptome:
Ein Anfall einer akuten Pankreatitis erfordert sofortige ärztliche Hilfe. Schmerzmittel lindern nur vorübergehend, wirken aber nicht auf die Ursache der Entzündung ein. Ohne qualifizierte Versorgung steigt das Risiko schwerwiegender Komplikationen schnell an: Infektionen in entzündeten Geweben, Nekrose und Abszesse.
Eine schwere akute Pankreatitis kann zu Schock und Multiorganversagen führen.
Wenn eine Person nach einem Anfall einer akuten Pankreatitis den Empfehlungen der Ärzte nicht folgt und weiterhin Alkohol trinkt und schlecht isst, wird die Krankheit wahrscheinlich chronisch. Chronische Pankreatitis entwickelt sich mit erheblicher Schädigung der Bauchspeicheldrüse während der ersten Episode der Krankheit.
Die Krankheit ist durch allmähliche pathologische Veränderungen in der Struktur der Zellen der Bauchspeicheldrüse gekennzeichnet. Mit der Zeit verliert es seine Hauptfunktion: die Produktion von Enzymen, die zur Verdauung von Nahrungsmitteln notwendig sind. Exokrine Insuffizienz manifestiert sich:
Chronische Pankreatitis kann lange Zeit asymptomatisch sein: Akute Schmerzen treten auf, wenn bereits signifikante pathologische Veränderungen in der Bauchspeicheldrüse aufgetreten sind. Während eines Anfalls zeigt eine chronische Pankreatitis die gleichen Symptome wie eine akute Pankreatitis:
Die Diagnose basiert auf Ultraschall, CT oder MRT. Im Verlauf der Studie werden in der Regel verengte Pankreasgänge aufgrund der Bildung von Steinen und Verkalkungen in diesen gefunden. Hardwaretechniken können auch Zysten an der Stelle von atrophiertem Gewebe erkennen. Laborbluttests für chronische Pankreatitis sind nicht sehr informativ.
Die Funktion des menschlichen Körpers wird durch ein komplexes System miteinander verbundener und voneinander abhängiger biochemischer Reaktionen gewährleistet. Dank spezieller Proteinverbindungen, Enzyme oder Enzyme werden alle diese Reaktionen beschleunigt, was einen schnellen Stoffwechsel garantiert. Die Wirkung von Enzymen ist sehr selektiv: Jedes von ihnen kann eine einzelne Reaktion auslösen, beschleunigen oder verlangsamen.
Die Verdauung basiert auf der Arbeit von Verdauungsenzymen. Ihre Hauptaufgabe ist es, den Energieabsorptionsprozess schnell und effizient zu gestalten. Enzyme zerlegen Lebensmittelbestandteile (Proteine, Fette und Kohlenhydrate) in resorbierbare Substanzen. Darüber hinaus hängt die Menge der produzierten Enzyme von der Menge und Qualität der verzehrten Lebensmittel ab.
Die Verdauung von Nahrungsmitteln beginnt bereits im Mund. Von den Zähnen in kleine Stücke geschnittene Lebensmittel werden mit Speichel gemischt, der das Enzym Alpha-Amylase enthält. Je besser wir unsere Lebensmittel kauen, desto leichter kann das Speicheldrüsenenzym Stärkemoleküle in lösliche Zucker umwandeln und die weitere Verarbeitung erleichtern.
Nach der primären Verarbeitung gelangt das Essen über die Speiseröhre in den Magen, wo das Magenenzym Pepsin und Salzsäure zu wirken beginnen. Diese Substanzen erzeugen Magensaft, der:
Neben Pepsin, das für den Abbau großer Proteinmoleküle verantwortlich ist, werden im Magen andere Enzyme produziert, zum Beispiel:
Galle spielt eine wichtige Rolle im Verdauungsprozess. Es enthält Gallensäuren, die die Produktion von Pankreassekreten stimulieren.
Aus dem Magen wird der Nahrungsklumpen in den Zwölffingerdarm evakuiert, wo der Hauptprozess der Verdauung von Nahrungsmitteln stattfindet. Mehr als 20 Pankreasenzyme liefern es. Enzyme sind in Pankreassaft enthalten, der von der Drüse in einem Volumen von etwa zwei Litern pro Tag produziert wird.
Funktionen von Pankreasenzymen:
Der Verdauungsprozess wird mit den Enzymen des Dünndarms und den im Darm lebenden nützlichen Bakterien abgeschlossen. Im Darm werden verarbeitete Lebensmittel vom Körper aufgenommen (Abb. 1).
Wenn die Funktion der Enzymproduktion durch die Organe des Verdauungssystems, insbesondere die Bauchspeicheldrüse, beeinträchtigt wird, gerät der gesamte Organismus aus dem Gleichgewicht. Dieses Ungleichgewicht führt zu Übelkeit, Durchfall, Blähungen, gefolgt von Anämie und Erschöpfung.
Bei Pankreatitis wird der Prozess der Produktion von Verdauungsenzymen durch die Bauchspeicheldrüse unterbrochen, wodurch eine Person Beschwerden und Schmerzen im Magen hat. In diesem Fall kann nach einer vollständigen Untersuchung eine Ersatztherapie verordnet werden.
Wichtig!Die Wirkung aller Enzympräparate beginnt 20 bis 30 Minuten nach einer Mahlzeit. Sie müssen daher vor den Mahlzeiten in der von Ihrem Arzt vorgeschriebenen Dosierung getrunken werden.
Die moderne Pharmakologie bietet eine Vielzahl verschiedener Enzympräparate tierischen und pflanzlichen Ursprungs. Einige von ihnen sollen nur den Mangel an Enzymen auffüllen, zum Beispiel Laktose oder Fette abbauen. Komplexe Wirkungen werden auch für einen Mangel an verschiedenen Enzymen in verschiedenen Organen des Verdauungssystems verschrieben.
Die Ernährung spielt bei der Behandlung von Pankreatitis keine geringere Rolle als Medikamente. Der Hauptzweck der verschriebenen Diät besteht darin, die Funktionen der Bauchspeicheldrüse wiederherzustellen und die Produktion von Verdauungsenzymen zu normalisieren.
Lebensmittel, die schwer zu verarbeiten sind, erhöhen die Belastung des entzündeten Organs. Nach einem herzhaften Festmahl aus gebratenen fetthaltigen Lebensmitteln beginnt die Bauchspeicheldrüse kräftig, Enzyme für Ihre Verdauung zu produzieren. Wenn sich die Drüsengänge verengen, sammelt sich der extrem produzierte Pankreassaft in der Drüse an, was die Entwicklung der Krankheit verschlimmert: Die betroffene Bauchspeicheldrüse beginnt zu verdauen.
Zu den Zeichen, dass die Hardware im High-Modus ausgeführt wird, gehören:
Natürlich ist es nicht einfach, eine strenge Diät einzuhalten, besonders zu Hause. Menschen mit strengen diätetischen Einschränkungen sind gezwungen, selbst zu kochen und dem Drang zu widerstehen, etwas Gebratenes oder Würziges zu essen.
Die Pankreatitis-Diät unterliegt vielen Einschränkungen sowohl hinsichtlich der zulässigen Lebensmittel als auch hinsichtlich der Art und Weise, wie sie zubereitet werden. Speziell für Menschen mit Pankreasproblemen, einem der Begründer der russischen Ernährung und Gastroenterologie, entwickelte Professor I. I. Pevzner eine Diät-Tabelle Nummer 5.
Bevor Sie sich jedoch mit den spezifischen Bestimmungen dieser Diät vertraut machen, müssen Sie die allgemeinen Ernährungsprinzipien für Pankreatitis berücksichtigen:
Wichtig!Bei Pankreatitis können Sie langsame Kohlenhydrate essen, während Sie den Nährstoffanteil in den Gerichten kontrollieren müssen. Sie sollten sich nicht täuschen lassen, dass Zucker durch Honig ersetzt werden kann, sein Verbrauch sollte auch kontrolliert werden. Zunächst benötigen Sie auf jeden Fall einen Taschenrechner. Es ist notwendig, die Kalorienaufnahme pro Tag und das Gleichgewicht von Protein, Fett und Kohlenhydraten sofort basierend auf dem Body-Mass-Index zu berechnen. Diese Informationen sind im Internet auf Websites leicht zu finden, die sich der richtigen Ernährung und einem gesunden Lebensstil widmen. Es gibt verschiedene mobile Anwendungen zur Berechnung von Kalorien und Nährstoffen.
Alle diese Prinzipien werden in Diät Nr. 5 berücksichtigt, die in Basis- und fortgeschrittenen Versionen existiert.
Die Basisversion ist für Rückfälle einer chronischen Pankreatitis und mit akutem Charakter der Krankheit angezeigt. In der akuten Phase ist die Ernährung mit vielen Einschränkungen strenger. Es zielt darauf ab, die Bauchspeicheldrüse zu entlasten und Symptome einer akuten Entzündung zu lindern. In den ersten 3 Tagen des akuten Stadiums wird dem Patienten das Fasten empfohlen, um die Bauchspeicheldrüse auszuruhen. Außerdem darf man 3-7 Tage lang in kurzen Abständen Kohlenhydrate in kleinen Portionen essen. Der Kaloriengehalt der Diät muss heutzutage reduziert werden, und Lebensmittel werden nur in Form von Püree oder halbflüssig verzehrt.
Wichtig!Es wird allgemein angenommen, dass eine reichhaltige Brühe, insbesondere Hühnerbrühe, bei Verdauungsproblemen hilft. Bei Pankreatitis, Erkrankungen der Gallenblase und anderen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sind fettreiche Brühen kategorisch kontraindiziert! Eine übermäßige Menge an tierischem Fett erhöht die Belastung der Bauchspeicheldrüse erheblich und verhindert die Normalisierung des Zustands.
Die Diät umfasst Getreide mit Wasser und Gemüsesuppen mit verschiedenen Getreidesorten, außer Hirse und Mais, gekochtem oder gedämpftem Gemüsepüree. Von den Getränken sind schwacher Tee, Gelee und Kompott aus getrockneten Früchten erlaubt. Es ist nur weißes und leicht trockenes Brot erlaubt, Cracker und Kekse können als Cupcakes gegessen werden.
Am dritten Tag der Kohlenhydratdiät werden nach und nach Eiweißnahrungsmittel eingeführt:
Es ist bekannt, dass die Diät Nr. 5 die Bauchspeicheldrüse so weit wie möglich umgeht, was im akuten Stadium eine vollständige Pause erfordert. Die für die Grundnahrung zugelassenen und verbotenen Lebensmittel sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Wichtig!Das Überwiegen von Eiweißnahrungsmitteln in der Ernährung kann Verstopfung verursachen. In diesem Fall müssen Sie mehr rohes Gemüse und Obst aus der zulässigen Liste hinzufügen. Bei Gicht werden Pflanzenproteine oder Meeresfische bevorzugt.
Kategorie | OK | Nicht zulässig |
---|---|---|
Getränke | Leichter Tee mit Zitrone und etwas Zucker Hagebuttenkoch Mit Wasser verdünnte Obst- und Gemüsesäfte Fruchtkompotte und Fruchtgetränke aus frischem Obst ohne Zucker |
Starker Kaffee Schokolade und Kakao Kohlensäurehaltige Getränke Jeder Alkohol, einschließlich Bier Verpackte Säfte Grüner Tee |
Suppen (Grundnahrung) | Gemüsesuppen ohne Toast Müsli- oder Nudelsuppe Borscht auf magerer Fleischbrühe, ohne zu braten Nudeln mit Milch |
Klassischer Borschtsch mit gebratenem Gemüse Eingelegt Ohr Sauerampfer- oder Spinatsuppe Solyanka Okroshka mit Kefir, Kwas oder Molke |
Haferbrei und Getreide | Buchweizen, Haferflocken, Reisbrei in Wasser oder verdünnte Milch Pilaw mit Nüssen Leinsamenbrei Müsli- und Puddingaufläufe |
Hirsebrei Erbsenpüree |
Pasta zxtd> | Beliebiger Hartweizen | Nudeln mit Fleisch und würzigen Saucen wie Nudeln Carbonara |
Fleisch und Fisch | Kalbfleisch, Kalbfleisch Pute und Huhn ohne Haut, vorzugsweise weißes Fleisch Meeresfrüchte: in begrenzten Mengen Salzwasserfisch (2-3 mal pro Woche) Milchwürste - Sehr begrenzt |
Schwein Lamm Fettiger Flussfisch Nebenprodukte Fisch- und Fleischkonserven Geräucherte Würste Sushi-Rollen Halbfabrikate Kaviar |
Pan | Gestern leer Kleiebrot Trockene Kekse Croutons |
Alle süßen Backwaren Gebäck Pfannkuchen, Pfannkuchen Frisches Brot Gebratene Kuchen mit beliebiger Füllung |
Molkerei | Fettarme fermentierte Milchprodukte Eingelegter Käse Naturjoghurt ohne Zusatzstoffe 10% saure Sahne |
Fettfermentierte Milchprodukte Serum Hartkäse Sehr salziger eingelegter Käse |
Gemüse (vorzugsweise saisonal) | Avocado Kartoffeln Zucchini Blumenkohl Tomaten (nur in Remission und in kleinen Mengen) Algen Sellerie |
Eingemacht und eingelegt Pilze Zwiebeln, Knoblauch Mais, Spargel, Auberginen, Radieschen und Radieschen Roher Weißkohl |
Beeren und Früchte | Äpfel Bananen in begrenzten Mengen Granaten Pflaumen Wassermelone (nicht mehr als 200 g) |
Walnüsse Seeds Frische Beeren Abb. Citrus Melone Khaki |
Öl | Cremig - 30 g pro Tag Raffinierte Sonnenblume Olive |
Unraffiniertes Gemüse Salo Margarine |
Eier | Gedämpftes oder gebackenes Omelett, vorzugsweise Protein Kalt oder weich |
Spiegeleier Spiegeleier mit Tomaten Tortilla in einer Pfanne |
Salate und Sandwiches | Zucchini-Kaviar Leicht gesalzener Hering Gemüsesalate Sauerkraut |
Ingwer Oliven Gemüsekonserven und Snacks |
Süßigkeiten und Desserts | Marmelade, Lutscher Kuss, Gelee Süßigkeiten Trockener Keks Cookies |
Kuchen, Gebäck Eis Schokolade Nussdesserts - Kozaki und andere |
Sobald die Symptome einer akuten Pankreatitis beseitigt sind, wird die Ernährung erweitert und andere Lebensmittel hinzugefügt, die Proteinmenge in der Ernährung und die Gesamtkalorienaufnahme steigen. Gleichzeitig wird das Prinzip der Ernährungserhaltung lange beibehalten, um das Risiko eines Rückfalls der Krankheit zu minimieren. Alle Mahlzeiten müssen gekocht oder gedämpft werden. Lebensmittel, die zu heiß oder zu kalt sind, können nicht gegessen werden. Bei den ersten Anzeichen einer Exazerbation sollten Sie sofort zur ersten Diätoption mit weniger Kalorien und größeren Einschränkungen wechseln.
Wichtig!Wenn Pankreatitis besonders schädlich ist: Alkohol, Schokolade, Kaffee, kohlensäurehaltige Getränke.
In der zweiten Variante der Diät können Sie sich manchmal mit Marshmallows und in Tee aufgelöster Marmelade verwöhnen lassen. Petersilie und andere Kräuter werden am besten nur zum Garnieren von Geschirr verwendet. Melone und Ananas können trocken, aber in kleinen Mengen gegessen werden.
Um den Zustand zu lindern, können Sie nach Rücksprache mit einem Arzt Abkochungen von Heilkräutern trinken.
Petersilie hat eine ausgeprägte entzündungshemmende und antioxidative Wirkung und stimuliert die Magensekretion. Bei chronischer Pankreatitis wird 2-3 mal täglich, eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten, eine Infusion gehackter frischer Petersilie eingenommen.
Die Sammlung enthält eine Reihe von Pflanzen, die für Entzündungen nützlich sind: Kamille, Wermut, Schachtelhalm und andere Kräuter. Sammlungsbasierte Abkochungen werden gemäß den Paketempfehlungen vorbereitet.
Chronische Pankreatitis ist bei Kindern unter 14 Jahren äußerst selten. Bei der Diagnose einer akuten Form der Krankheit ist die Ernährung genauso organisiert wie bei Erwachsenen.
Schwangere haben häufig Probleme mit dem Verdauungstrakt. Eine Pankreatitis kann sich aufgrund des Missbrauchs von Vitaminkomplexen oder aufgrund eines übermäßigen Drucks der Gebärmutter auf die Bauchspeicheldrüse entwickeln.
Die Grundsätze der Ernährung für schwangere Frauen unterscheiden sich nicht von der allgemeinen Ernährung für Pankreatitis. Während der Schwangerschaft ist es jedoch äußerst wichtig, eine vollständige Ernährung bereitzustellen, die für die Entwicklung des Fötus erforderlich ist. Das Lebensmittel muss in ausreichenden Mengen enthalten:
Die Einhaltung einer strengen Diät für Pankreatitis ist die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie. Die Wirksamkeit der Diät Nr. 5 wurde durch langjährige klinische Praxis bestätigt. Die richtige Ernährung ist ein ebenso wichtiger Bestandteil der Behandlung wie Medikamente, daher sollten die Empfehlungen des behandelnden Arztes niemals vernachlässigt werden.